SOMMERÖFFNUNGSZEITEN

 

vom 1. April bis 31. Oktober

 

 

SONNTAG / FEIERTAG

 

Gottesdienst 10:30 Uhr

 

Sonntag   12:00-17:00

 

Mo - Sa    10:00-17:00

 

außer an Feiertagen

 

 

Öffentliche Kirchenführungen

 

Sonderführung im Heiligen Grab

 

 

Öffentliche Kirchenführung 

 

täglich um 14:00 Uhr

 

außer an Feiertagen

 

Heilig Grab Sonderführung  

 

Mo-Fr: 11:00 Uhr - krankheitsbedingt z.Z. nicht möglich!

 

(Gruppen- und Sonderführungen auf Anfrage)

 

 

Änderungen vorbehalten

 

 

 

 

 

Anfragen und Anmeldungen

 

 

Evang. Pfarramt Gernrode Burgstr. 3 (gleich gegenüber der Kirche)

 

Telefon: 039485-275   /  mail: Gernrode@KircheAnhalt.de

 

Öffnungszeiten im Pfarramt Montag - Freitag 9:00-12:00 Uhr

 

 

Die Stiftskirche Sankt Cyriakus Gernrode


Die 1050 jährige romanische Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode

empfängt ihre Gäste und Besucher zu den Gottesdiensten, Andachten, Konzerten und Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinde ebenso wie zu den katholischen Messen und ökumenischen oder überregionalen Treffen.

Außerdem besteht die Möglichkeit, an fachkundigen Kirchenführungen teilzunehmen.

959 gründete Markgraf Gero als rechte Hand Otto I. hier ein freies und weltliches Damenstift. Seine Schwiegertochter Hathui führte als erste Äbtissin die Geschicke des Stiftes und baute die von Gero begonnene Stiftskirche weiter aus.

Im Laufe der Jahrhunderte kamen kleinere Umbauten dazu.

1870 wurde die Kirche durch den Restaurator Ferdinand von Quast

umfassend saniert.

Heute präsentiert sich die Stiftskirche weitgehend im rein romanischen Stil und hält viele Besonderheiten bereit.


Das Heilige Grab

Das bedeutendste Kunstwerk Gernrodes stellt das Heilige Grab dar, das im südlichen Seitenschiff noch vor dem ersten Kreuzzug entstanden ist. Es ist nördlich der Alpen die älteste

erhaltene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem und weist wie jenes eine Vor- und eine Hauptkammer auf.

weiterlesen

Das Kirchenschiff

Die kunstvoll gestaltete Holzbalkendecke über den byzantinisch anmutenden Langhausemporen dominiert das Kirchenschiff. Hier sollen sich die 24 Stiftsdamen gegenüber-gestanden und im Antiphon in der Messe gesungen haben.

weiterlesen

Die Ostkrypta

Die dreischiffige Krypta bildet in einem von schlichten Pfeilern getragenem Tonnengewölbe die Kreuzform nach und stellt den ältesten Bauteil der Kirche dar. Hier soll Markgraf Gero die Unterarmreliquie des Heiligen Cyriakus aus Rom in einer Nische aufgestellt haben. Noch heute wird der Raum für ökumenische Andachten genutzt.