Ab 15. Dezember gelten neue Bestimmungen:
Gottesdienste und Andachten finden
nur mit Abstand und Mund-Nasenschutz statt
Gemeindekreise und Gruppen sind abgesagt
Chorproben und andere Treffen fallen aus
Es finden keine öffentlichen Führungen statt.
E I L M E L D U N G
Es besteht weiterhin die Möglichkeit,
die Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode
zu besichtigen oder eine Kirchenführung zu buchen:
im Evangelischen Pfarramt Gernrode
Tel.: 039485-275 - Mail: Gernrode@Kircheanhalt.de
Im Jahr 2020 wird es noch keine großen
Konzerte oder Veranstaltungen geben können.
Wir bitten um Ihr Verständnis
Informationen zum Gemeindekirchgeld
Wir danken allen Gemeindegliedern für das im Jahr 2019 bereits eingezahlte Kirchgeld.
Danke!
Neben den Kirchensteuern, die wir als Kirchengemeinden in der Zuweisung
unserer Landeskirche pro Gemeindemitglied erhalten,
bestreiten wir alle Ausgaben in der Gemeindearbeit
nur von den Spenden und Ihrem Kirchgeld.
Deshalb rufen wir ALLE Jahre wieder
ALLE Gemeindemitglieder auf,
ihren Obulus zu bezahlen.
Sie können Ihr Kirchgeld per Überweisungmit dem beigefügten Formular
oder auch persönlich in Ihrem Pfarramt einzahlen.
Die Landeskirche empfiehlt eine Selbsteinschätzung des Gemeindekirchgeldes
in Höhe von 0,5 % des monatlichen Einkommen / Verdienst:
monatliches
Einkommen Kirchgeld im Jahr
bis 500,- 2,50 Euro 30,00
Euro
bis 1.000,- 5,00 Euro 60,00 Euro
z.B. 1.650,- 8,25 Euro 99,00 Euro
z.B. 2.500,- 12,50 Euro 150,00 Euro
Die Fotos von der Jubelkonfirmation wurden uns freundlicherweise von Foto Gregor in Gernrode
zur Verfügung gestellt und sind auch weiterhin lieferbar unter: www.fotogregor-gernrode.de
Foto der Eisernen Konfirmation 2019 : Foto Gregor Gernrode
Alle Jahre wieder ziehen am Ostersonntagmorgen 20 Frauen und Männer in ihren weißen Gewändern in die noch dunkle Stiftskirche ein. Unter der Leitung von Kreiskirchenmusikwart Eckart Rittweger
erklingen lateinische Gesänge und verset-zen die Besucher in die Zeit der Entstehung des Heiligen Osterspiels. Bereits im 12. Jahrhundert wurde dieses Mysterienspiel, einer wiederentdeckten
mittelalterlichen Handschrift zufolge, in Sankt Cyriakus aufgeführt. Viele bauliche Eigenheiten wei-sen auf diese besondere Art der liturgischen Nutzung hin. Das Heilige Grab steht dabei im
Mittelpunkt des Geschehens. Die in Stein gehauenen Szenen der West-wand aus dem Johannesevangelium erwachen zum Leben. Drei Frauen kommen zum leeren Grab und hören die Botschaft der Engel. Maria
Magdalena begegnet dem Auferstandenen und verkündet seinen Jüngern das Evangelium.
Mit geheimnisvollen Worten des Propheten Jesaja, den Lesungen aus dem Evangelium und einer Orgelimprovisation, die die Kirche zum Beben bringt, werden diese Szenen umrahmt. Dazu erklingen die
Osterlieder der Verkündigung und Zeichenhandlungen rund um die Osterkerze verdeutlichen die Auferstehung Jesu Christi.
Denn neben der Anbetung des Auferstandenen Christus geht es im Osterspiel vor allem um ein Zeichen des Glaubens. Schon am Karfreitag wird die Osterkerze symbolisch zur Sterbestunde Jesu gelöscht
und im Heiligen Grab deponiert (Depositio). Am Ostersonntag erleuchtet sie dann in den Händen von Pfarrer Andreas Müller die noch dunkle Kirche und gibt das Licht der Auferstehung an die
Osterspieler weiter, bis schließlich die ganze Kirche und alle Besucher dieses Licht empfangen haben.
In diesem Licht des Ostermorgens zieht schließlich die ganze Gemeinde zur Andacht auf den Friedhof. Auch dort wo unsere Verstorbenen liegen, soll das Wort der Auferstehung verkündet und die
Hoffnung weiter gegeben werden. In dieser Tradition folgen wir auch in diesem Jahr den mittelalterlichen Anweisungen und feiern am Ostersonntag (21.April 2019) um 6:00 Uhr das Heilige Osterspiel
in der Stiftskirche zu Gernrode. Denn: „Der Herr ist auferstanden!“ - „Er ist wahrhaftig auferstanden!“
Mit Gottes Segen grüßt Sie ganz herzlich
Ihr Evangelisches Pfarramt Gernrode
Andreas Müller, Pfarrer
Fotos bei den Proben zum Osterspiel: Katja Orthen
Der neue Gemeindekirchenrat
Der GKR in Gernrode besteht aus 10 Mitgliedern,
die folgende Aufgaben übernommen haben:
Amt / Funktion
Protokollführerin Frau Roswitha Büst
Bauausschuss Herr Hans-Hermann Fröde
Bauausschuss Herr Norbert Gröper
Diakonieverein / Finanz. Herr Helmut Hartmann
Protokollvertreterin Frau Christiane Heinlein
Bauausschuss Herr Falko Heydenreich
GKR-Vorsitzende Frau Gabriele Hundertmarck
Kreissynode-Stellvertr. Herr Ulrich Kuntz
Kreissynode Herr Karsten Meißner
GKR-Stellvertr. / Finanz. Herr Holger Thiele
dazu
Kantor Herr Eckhart Rittweger
Pfarrbüro / Führungen Frau Cornelia Weiß
Der GKR in Rieder besteht aus 6 Mitgliedern,
die folgende Aufgaben übernommen haben:
Amt / Funktion
Protokoll-Stellvertreterin Frau Christiane Beier
Kreissynode Herr Hartmut Hoffmann
GKR-Vorsitzender Herr Karsten Krug
Protokollführerin Frau Dr. Marion Röder
Kreissynode-Stellvertr. Frau Gerlinde Steinmetzer
GKR-Stellvertreterin Frau Christiane Stumme
dazu
Pfarrbüro Frau Ursula Elfruth