Evangelische Landeskirche Anhalts
Pressemitteilung 158-2022
Ernennung zum Kirchenmusikdirektor
Kreiskirchenmusikwart Eckhart Rittweger
wurde in Gernrode mit dem Ehrentitel ausgezeichnet
Der Kreiskirchenmusikwart des Kirchenkreises Ballenstedt, Eckhart Rittweger, ist mit dem Ehrentitel „Kirchenmusikdirektor“ ausgezeichnet worden. Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund überreichte Rittweger vor wenigen Tagen im Rahmen einer Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in der Stiftskirche Gernrode eine Urkunde zur Verleihung des Titels. Eckhart Rittweger wird damit für seine über 30-jährige künstlerische Tätigkeit als Organist der Stiftskirche Gernrode, als Leiter der Kreiskantorei Gernrode, des Posaunenchores Gernrode, als Orgelsachverständiger der Evangelischen Landeskirche Anhalts sowie als Kreiskirchenmusikwart des Kirchenkreises Ballenstedt ausgezeichnet.
Eckhart Rittweger wurde 1960 in Erfurt geboren. Nach einer Tischlerlehre arbeitete er bis 1982 als Holzrestaurator im Museum Schloss Burgk und absolvierte in dieser Zeit eine Ausbildung zum Holzrestaurator am Kunstgewerbemuseum Köpenick. 1982 bis 1987 studierte Rittweger Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule in Halle (Saale) und war von 1987 bis 1989 als Kirchenmusiker in Halle-Wörmlitz/Böllberg tätig. Seit 1989 ist Eckhart Rittweger Kirchenmusiker und Kreiskirchenmusikwart für den Kirchenkreis Ballenstedt in Gernrode. Zusätzlich ist er seit 2015 – nach einer entsprechenden Ausbildung in Heidelberg - Orgelsachverständiger der Anhaltischen Landeskirche.
Anhang: Kirchenmusikdirektor Eckhart Rittweger, Foto: privat
Dessau-Roßlau, 20. Dezember 2022
Herzliche Grüße,
Johannes Killyen
Pressestelle der Evang. Landeskirche Anhalt
31.10. Montag Reformationstag / Spiritueller
Herbst
Gernrode 18:00 Meditative Lesung aus der
Reformationszeit
und am
05.11. Samstag Spiritueller Herbst
Gernrode 18:00 Kirchenführung bei Kerzenschein und Orgelklang
Friedensdekade 2022
Tägliche Abendandacht um 18:00 Uhr
Montag, 07.11. bis Freitag, 11.11.
und
Montag, 14.11. bis Mittwoch, 16.11.
Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode
Geänderte Gottesdienste im Oktober 2022
30.10. Sonntag 20. Sonntag nach Trinitatis
ACHTUNG! NEU! IN BALLENSTEDT / Schlosstheater
Aufführung des Kindermusical „Als der Königssohn kam“
Ballenstedt 10:30 Kindermusical im Schlosstheater in Ballenstedt
Rieder 9:00 Gottesdienst
(in Gernrode findet KEIN Gottesdienst statt.)
Kindermusical
Das große Halleluja - Musikalische Mittagsandacht
Mädelchor Saalfeld
Freitag, 21.10.2022 um 12:00 Uhr
Chorvesper am Samstag, 1. Oktober um 17:00 Uhr
70 Jahre plus - Kirchenkreiskantorei Gernrode
Gospelkonzert am 24. September um 17:00 Uhr
Foto_Guido_Werner.jpg
Falk Zenker im Konzert am 27.08.2022 um 17:00 Uhr
in der Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode
Mit dem Programm „Falkenflug“ seines gleichnamigen vierten Soloalbums entführt der Weimarer Gitarrist und
Klangkünstler sein Publikum in atemberaubende Höhen, in schwerelose Traumlandschaften und zu heiter-
kreativen Gedankensprüngen durch Zeit und Raum. Musik, die tief berührt und weit entführt!
Falk Zenker. Wenn man ihn bisweilen nicht schon ohne Gitarre gesehen hätte, könnte man meinen, der
Weimarer Gitarrist und Tondichter wäre seit 30 Jahren mit seinem Instrument auf schönste Weise dauerhaft
verwoben. Eingesponnen in Klangwellen. Artist in der Vielfalt der Welten. Vom Jazz kommend und einem
klassischen Gitarrenstudium in Weimar, prägen diese diskursive Musik andalusische und chilenische Einflüsse,
Ausflüge zur elektroakustischen Musik, zahlreiche Filmmusiken und Klanginstallationen und schließlich - auf der
Suche nach den zentrierten europäischen Wurzeln – mittelalterliche Tonkunst. Diese Melange kommt in Zenkers
unzähligen Konzerten so konzentriert und feinsinnig in die Welt, dass es einem die Sprache verschlägt, bevor
man zwischen Euphorie und Beseeltheit lächelnd in die Seile sinkt. Und weiß. Es ist gut. (Text: Marschel Schöne)
Oboe und Orgel erfreuen in der Stiftskirche
"Geschichten von Land, Leuten und vom Kuckuck" erzählt auf Oboe und Orgel können Sie
am Samstag, 9.7. um 17 Uhr in der Stiftskirche Gernrode erleben.
Es spielen und moderieren im Rahmen des Gernröder Musiksommers zwei Einheimische bekannte Gesichter:
Olga Bechtold (Halberstadt) an der Orgel und Beatrix Lampadius (Aschersleben) auf Oboe und Blockflöten.
Der Mai hat alles neu gemacht, längst ist die Natur erwacht und bei einem Picknick kommt es im Hochsommer schnell zu einem Sommergewitter, das überraschend die Gesellschaft zum Aufbruch zwingt. Einzig der Kuckuck ruft dabei unermüdlich durch fast alle Stücke der Musikerinnen und bringt zusammen mit den Instrumenten alte sowie neue Meister von Bach über Noyon bis zu Piazzolla zu Gehör. Fröhlich moderierend nehmen die Musikerinnen Sie mit zu einem erlebnisreichen Sommertag in die Natur. Der Eintritt kostet 14 Euro. Karten gibt es an der Abendkasse der Stiftskirche.
„Hope and Pray“ Trompetenkonzert der Extraklasse
Mit einem festlichen Konzert für Trompete & Orgel
gastieren Uwe Komischke und Thorsten Pech
am Samstag, 25. Juni 2022 um 17:00 Uhr
in der Stiftskirche Gernrode.
Seit 1977 konzertieren die Musiker in der Kombination <Trompete + Orgel> zusammen, 28 CDs sind bislang erschienen, Konzertreisen in Deutschland,
Europa und weltweit kennzeichnen die künstlerische Tätigkeit ebenso wie ihre Rundfunkproduktionen und Fernsehauftritte.
Uwe Komischke arbeitete als 1. Solotrompeter der Münchner Philharmoniker und hat seit 1994 einen Ruf als Professor für Trompete an der Hochschule <Franz Liszt> in Weimar.
Thorsten Pech gehört zu den renommierten Konzertorganisten unseres Landes und ist gleichzeitig als Kantor in Wuppertal sowie als Dirigent im Konzert- und Oratorienbereich tätig Seit 2003 leitet er als Musikdirektor den Konzertchor Wuppertal.
Im Konzert unter dem Titel „Hope and Pray“ erklingen auf der hohen Bach-Trompete Barockwerke von Lully und Telemann ebenso wie Kompositionen des 19. Jahrhunderts von Pech und Strauss auf dem warm tönenden Corno da caccia. Aufgrund der aktuellen Situation in Osteuropa steht auch das Werk „Hope and Pray - Hoffen und Beten“ von Thorsten Pech als Bitte um Frieden für die leidtragenden Menschen auf dem Programm.
Zusatzinformation entnehmen Sie bei facebook unter Trompete und Orgel
Uwe Komischke – Thorsten Pech
Stiftskirche Gernrode
Konzert am Samstag,
18.06.2022 um 17:00 Uhr
„ mAgna_ grOßartig “
GrOßArtiges verheißt die Besetzung des gleichnamigen Konzertes
für Alt+ viOline + pOsaune, der KonzertAltistin Kerstin Auerbach,
der jungen KonzertviOlinstin Greta Grötzschel
+ der KonzertpOsaunistin Liane Haase.
Mit bewegender Leidenschaft & Passion konzertieren die drei Musikerinnen
Fryderyk Chopins lyrisch romantischen Liederzyklus op. 74,
Georg F. Händels rhythmisch pulsierende Triumphzüge
+ Josef G. Rheinbergers elegisch dynamische Melodien.
„mAgna_ grOßartig“, in persona Kerstin Auerbach,
Greta Grötzschel und Liane Haase
zeigen auf, dass das „A“ und „O“ des Konzertes,
diese „mAgna“ Besetzung darstellt.
In diesem Sinne erwartet Sie grOßArtiges!
Gernrode – Stiftskirche
Samstag, 4. Juni 2022
um 17:00 Uhr
Konzert für 3 Orgeln und 2 Saxophone
Mitreißende Rhythmen treffen auf alte Choräle und neue Melodie.
Klassik, Tangos und Jazz verschmelzen zu einer Hymne an das Leben, das Licht und
die Hoffnung.
Volker Jaekel: Orgel, Portativ (tragbare, mittelalterliche Orgel)
Gert Anklam: Saxophone, Sheng (chinesische Mundorgel)
COLLEGIUM CANTICUM NOVUM - Das Chorerlebnis!
Das Ensemble wird nach einer über 2 jährigen Zwangspause
am 28. Mai um 17 Uhr in der Stiftskirche zu Gernrode
endlich wieder auftreten.
Gleichzeitig feiert der Chor damit in diesem Jahr
das 40 jährige Jubiläum seiner Gründung.
Es werden a cappella Werke aus dem 18.- 20. Jahrhundert erklingen,
im Zentrum steht die Motette "Jesu meine Freude" von Johann Sebastian Bach.
Ein Werk, das den Chor in den ersten Jahren seines Bestehens lange begleitet hat.
Konzert für 3 Orgeln und 2 Saxophone
Mitreißende
Rhythmen treffen auf alte Choräle und neue Melodie.
Klassik, Tangos und Jazz verschmelzen zu einer Hymne
an das Leben, das Licht und die Hoffnung.
Volker Jaekel: Orgel, Portativ (tragbare, mittelalterliche Orgel)
Gert Anklam: Saxophone, Sheng (chinesische Mundorgel)
Bitte beachten Sie die neue Regelung ab 1.4.2022:
Zugang zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen
nur mit MASKE und ABSTAND (allg. Hygieneregeln)
Kunsthandwerk – Krippenversteigerung in Gernrode
Nachdem die Krippenausstellung von Herrn Hans Herrmann Fröde
in der Stiftskirche Gernrode auf so großes Interesse gestoßen war,
hat sich der Künstler dazu entschlossen,
seine Kunstwerke für einen guten Zweck zu versteigern
und den Erlös zur Reparatur der Glockenanlage zu spenden.
Ab sofort können Angebote für einzelne Krippen
im Pfarramt abgegeben werden.
Die öffentliche Versteigerung findet dann
im Laufe des Jahres zu einem Gemeindefest statt.
HelferInnen gesucht für die Stiftskirche Sankt Cyriakus
Für unsere Offene Kirche suchen wir
ehrenamtliche Helferinnen und Helfer,
die für zwei (2) Stunden in der Woche
Gäste in der Stiftskirche empfangen
und BesucherInnen betreuen können.
Erwartet wird ein freundlicher Umgang mit Menschen
und die Verantwortung für ein großes Kulturgut.
Wir bieten:
- Ein Team von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
- Monatliche Treffen mit Weiterbildung / Schulung
- Gelegenheit zur Arbeit im und am Weltkulturerbe
Bei Interesse melden Sie sich bitte im
Evangelischen Pfarramt Gernrode, Burgstr. 3
- Telefon: 039485-275
oder per Mail an: gernrode@kircheanhalt.de
Informationen zum Gemeindekirchgeld
Wir danken allen Gemeindegliedern für das im Jahr 2019 bereits eingezahlte Kirchgeld.
Danke!
Neben den Kirchensteuern, die wir als Kirchengemeinden in der Zuweisung
unserer Landeskirche pro Gemeindemitglied erhalten,
bestreiten wir alle Ausgaben in der Gemeindearbeit
nur von den Spenden und Ihrem Kirchgeld.
Deshalb rufen wir ALLE Jahre wieder
ALLE Gemeindemitglieder auf,
ihren Obulus zu bezahlen.
Sie können Ihr Kirchgeld per Überweisungmit dem beigefügten Formular
oder auch persönlich in Ihrem Pfarramt einzahlen.
Die Landeskirche empfiehlt eine Selbsteinschätzung des Gemeindekirchgeldes
in Höhe von 0,5 % des monatlichen Einkommen / Verdienst:
monatliches
Einkommen Kirchgeld im Jahr
bis 500,- 2,50 Euro 30,00
Euro
bis 1.000,- 5,00 Euro 60,00 Euro
z.B. 1.650,- 8,25 Euro 99,00 Euro
z.B. 2.500,- 12,50 Euro 150,00 Euro
Alle Jahre wieder ziehen am Ostersonntagmorgen 20 Frauen und Männer in ihren weißen Gewändern in die noch dunkle Stiftskirche ein. Unter der Leitung von Kreiskirchenmusikwart Eckart Rittweger
erklingen lateinische Gesänge und verset-zen die Besucher in die Zeit der Entstehung des Heiligen Osterspiels. Bereits im 12. Jahrhundert wurde dieses Mysterienspiel, einer wiederentdeckten
mittelalterlichen Handschrift zufolge, in Sankt Cyriakus aufgeführt. Viele bauliche Eigenheiten wei-sen auf diese besondere Art der liturgischen Nutzung hin. Das Heilige Grab steht dabei im
Mittelpunkt des Geschehens. Die in Stein gehauenen Szenen der West-wand aus dem Johannesevangelium erwachen zum Leben. Drei Frauen kommen zum leeren Grab und hören die Botschaft der Engel. Maria
Magdalena begegnet dem Auferstandenen und verkündet seinen Jüngern das Evangelium.
Mit geheimnisvollen Worten des Propheten Jesaja, den Lesungen aus dem Evangelium und einer Orgelimprovisation, die die Kirche zum Beben bringt, werden diese Szenen umrahmt. Dazu erklingen die
Osterlieder der Verkündigung und Zeichenhandlungen rund um die Osterkerze verdeutlichen die Auferstehung Jesu Christi.
Denn neben der Anbetung des Auferstandenen Christus geht es im Osterspiel vor allem um ein Zeichen des Glaubens. Schon am Karfreitag wird die Osterkerze symbolisch zur Sterbestunde Jesu gelöscht
und im Heiligen Grab deponiert (Depositio). Am Ostersonntag erleuchtet sie dann in den Händen von Pfarrer Andreas Müller die noch dunkle Kirche und gibt das Licht der Auferstehung an die
Osterspieler weiter, bis schließlich die ganze Kirche und alle Besucher dieses Licht empfangen haben.
In diesem Licht des Ostermorgens zieht schließlich die ganze Gemeinde zur Andacht auf den Friedhof. Auch dort wo unsere Verstorbenen liegen, soll das Wort der Auferstehung verkündet und die
Hoffnung weiter gegeben werden. In dieser Tradition folgen wir auch in diesem Jahr den mittelalterlichen Anweisungen und feiern am Ostersonntag (21.April 2019) um 6:00 Uhr das Heilige Osterspiel
in der Stiftskirche zu Gernrode. Denn: „Der Herr ist auferstanden!“ - „Er ist wahrhaftig auferstanden!“
Mit Gottes Segen grüßt Sie ganz herzlich
Ihr Evangelisches Pfarramt Gernrode
Andreas Müller, Pfarrer
Fotos bei den Proben zum Osterspiel: Katja Orthen
Der Gemeindekirchenrat
Der GKR in Gernrode besteht aus 10 Mitgliedern,
die folgende Aufgaben übernommen haben:
Amt / Funktion
Protokollführerin Frau Roswitha Büst
Bauausschuss Herr Hans-Hermann Fröde
Bauausschuss Herr Norbert Gröper
Diakonieverein / Finanz. Herr Helmut Hartmann
Protokollvertreterin Frau Christiane Heinlein
Bauausschuss Herr Falko Heydenreich
GKR-Vorsitzende Frau Gabriele Hundertmarck
Kreissynode-Stellvertr. Herr Ulrich Kuntz
Kreissynode Herr Karsten Meißner
GKR-Stellvertr. / Finanz. Herr Holger Thiele
dazu
Kantor Herr Eckhart Rittweger
Pfarrbüro / Führungen Frau Cornelia Weiß
Der GKR in Rieder besteht aus 6 Mitgliedern,
die folgende Aufgaben übernommen haben:
Amt / Funktion
Protokoll-Stellvertreterin Frau Christiane Beier
Kreissynode Herr Hartmut Hoffmann
GKR-Vorsitzender Herr Karsten Krug
Protokollführerin Frau Dr. Marion Röder
Kreissynode-Stellvertr. Frau Gerlinde Steinmetzer
GKR-Stellvertreterin Frau Christiane Stumme